Handbuch Reporting

Vermögensübersicht

Übersicht Gesamtvermögen

Der Bereich Übersicht Gesamtvermögen zeigt den Bestandswert der ausgewählten Depots zu Marktwerten zu dem ausgewählten Enddatum. Bei Konten wird der Saldo zum Enddatum ausgewiesen. Zudem wird der Anteil der Depots und Konten am Gesamtvermögen in Prozent ausgewiesen. Fremdwährungspapiere und –konten werden in Euro umgerechnet und ausgewiesen.

Zehn größte Einzelpositionen des Wertpapiervermögens

Die Tabelle Ihre 10 größten Einzelpositionen stellt auf Basis des errechneten Bestandwertes die 10 größten Einzelpositionen dar. Der Bestandswert wird mit allen Transaktionen bis einschließlich zum Enddatum berechnet. Enthalten zwei Depots das gleiche Wertpapier, so werden alle Transaktionen des Papieres zu einem gemeinsamen Bestand verrechnet und dargestellt.

Vermögensverteilung

In der Vermögensverteilung wird die Verteilung der Wertpapiere auf Basis der Vermögensarten (Assetklassen) dargestellt. Die Vermögensarten werden vom Datenlieferanten übernommen, können aber administrativ verändert werden.

Währungsverteilung

In der Währungsverteilung sind die Wertpapiere in ihre Vermögensarten untergliedert. Für jede Vermögensart wird der Anteil der Wertpapiere an den vorliegenden Währungen ausgewiesen. Die Währung eines Wertpapieres wird anhand der Transaktionsliste der Verwahrstelle bestimmt. Die Währung der ersten Transaktion im Depot steuert die Leitwährung eines Wertpapiers und somit die Währungsverteilung. Besitzt der Kunde ein Wertpapier in einer anderen Währung als angegeben, so werden diese unter Sonstige zusammengefasst.

Regionsverteilung

Die Regionsverteilung wird anhand einer Weltkarte dargestellt. Die Vermögenswerte werden in die Regionen eingeordnet, in die der Kunde investiert hat.

Vermögensaufstellung der Einzelpositionen

Die Tabelle Vermögensaufstellung der Einzelpositionen stellt die aktuellen Bestände aller Wertpapiere der ausgewählten Depots dar. Die Darstellung erfolgt pro Depot. Der Bestandswert wird anhand der Transaktionsliste bis einschließlich der Transaktionen des Enddatums ermittelt. Die Einzelpositionen sind in ihre Vermögensarten gegliedert.

Stück / Nominal

Die Stückzahl bzw. der Nennwert der im Depot enthaltenen Wertpapiere wird hier ausgewiesen. Wurde das Wertpapier im Auswertungszeitraum gehandelt, so wird nur der Endbestand angezeigt, dieser wird anhand der Transaktionsliste ermittelt. Das führende Datum ist das Buchungsdatum.

Tageskurs / Einstandskurs

Der Wert Tageskurs zeigt den Kurs des Wertpapieres zum Enddatum an. Der Einstandskurs wird nach FiFo berechnet (first in – first out). In den verwendeten Kursen sind die Transaktionskosten bereits berücksichtigt.

Merke: Der Einstandswert wird vom Reportserver automatisch berechnet und kann stellenweise von Bankangaben abweichen. Der häufigste Grund hierfür sind Depotübertragungen, da oftmals kein historischer Einstandswert geliefert wird. Der Reportserver verwendet in diesen Fällen den End Of Day-Kurs zum Einlieferungstag für die Berechnung des Einstandskurses.

Devisenkurs / Deviseneinstand

Der Devisenkurs wird von Euro zu Fremdwährung angegeben. Der Deviseneinstand ist der durchschnittliche Devisenkurs, der sich aus den Fremdwährungstransaktionen ergibt.

Marktwert in EUR / Einstandswert in EUR

Diese Position weist die Markt- und Einstandswerte in Euro aus. Der Marktwert ergibt sich aus dem Produkt der Stücke und dem ausgewiesenen Börsenkurs. Handelt es sich um ein Fremdwährungspapier, wird zusätzlich mit dem ausgewiesenen Devisenkurs multipliziert. Bei Anleihen werden zum Marktwert die aufgelaufenen Stückzinsen addiert.

Der Einstandswert ergibt sich aus den Stücken multipliziert mit dem Einstandskurs. Handelt es sich um ein Fremdwährungspapier, wird zusätzlich mit dem Deviseneinstand multipliziert.

davon Stückzinsen / Kursdatum

Handelt es sich um eine Anleihe, werden in der Position davon Stückzinsen die aufgelaufenen Stückzinsen ausgewiesen, die auf den Marktwert addiert wurden. Das Kursdatum zeigt das Datum des ausgewiesenen Kurses.

Anteil in %

Der Anteil in % weist den Anteil des Wertpapieres bzw. der Vermögensart am Gesamtkapital aus.

Geschlossene Fonds - Bestandsübersicht

Auf der Seite Geschlossene Fonds – Bestandsübersicht erhalten Sie eine Übersicht über alle geschlossenen Fonds, die für den Report ausgewählt wurden.
Die Tabelle zeigt eine Übersicht über alle Fonds, in die investiert wurde. Für jeden Fonds werden die Plattform, die Zeichnungssumme und der Anteil am Gesamtwert aller Beteiligungen ausgewiesen. Die zweite Tabelle gruppiert die Beteiligungen anhand deren Beteiligungsart.

Weiterhin werden die verschiedenen Beteiligungstranchen im Detail ausgewiesen. Pro Tranche wird eine Übersicht über die Ausschüttungen und deren Zeitpunkte erstellt. Zudem werden der bisher eingezahlte Betrag (Eingezahltes Eigenkapital) und der noch ausstehende Betrag (Ausstehendes Eigenkapital) ausgewiesen. Die Übersicht wird in EUR ausgewiesen.

Im letzten Teil der Beteiligungsseite wird eine Übersicht über die prognostizierten Liquiditätszuflüsse der Beteiligungstranchen dargestellt. Diese errechnen sich aus den prognostizierten Ausschüttungen und Rückzahlungsplänen des Emittenten sowie der Fälligkeit der Beteiligungstranchen. Die Übersicht wird über maximal 5 Jahre dargestellt.
Der gesamte Abschnitt Geschlossene Fonds steht in keinem Zusammenhang zu den folgenden Auswertungen und Berechnungen. Die Beteiligungen gehen demnach nicht in Performanceberechnungen oder Gewinn-/Verlustrechnungen ein.

Performance im ausgewählten Zeitraum

Performancetabelle

Die Tabelle Performanceverlauf zeigt auf Basis der Transaktionen eine Bilanz der Vermögenswerte im Auswertungszeitraum. Der Vermögensstand am Periodenanfang zeigt den Marktwert der Wertpapiere, die zu Beginn der Auswertungsperiode im Bestand waren, bewertet mit dem End of Day Kurs des Vortages. Der Saldo und die Stückzinsen zu Beginn der Auswertungsperiode werden zu dem Marktwert addiert. Die Summe ergibt den Vermögensstand am Periodenanfang.

Der Vermögensstand am Periodenende setzt sich ebenfalls aus dem Marktwert, den Stückzinsen und dem Saldo zusammen. Bewertet wird der Bestand zum Ende der Auswertungsperiode mit dem End of Day Kurs zum Enddatum.

Dazwischen werden die exogenen Buchungen abgebildet. Unterteilt sind diese in:

  • Einzahlungen
    (z.B. Bareinlagen auf dem Konto, Käufe, …)
  • Auszahlungen
    (z.B. Barentnahmen aus dem Konto, Verkäufe, …)
  • Einlieferungen
  • Auslieferungen

 

Zudem werden die abgeführten Steuern ausgewiesen. Aus den Werten in der Tabelle wird der Wertzuwachs / die Wertminderung berechnet. Das durchschnittlich verfügbare Kapital wird aus allen exogenen Buchungen im Depot und Konto berechnet. Die Transaktionen gehen tagesgewichtet in die Berechnung ein.

Der durchschnittliche Marktwert bezeichnet das arithmetische Mittel über den täglichen Marktwert des Portfolios innerhalb der Betrachtungsperiode. Dieser enthält den Depotwert, den Kontosaldo und die Stückzinsen.

Wurde die kapitalgewichtete Performance ausgewählt, so wird die Performance berechnet, indem der Wertzuwachs mit dem durchschnittlich verfügbaren Kapital ins Verhältnis gesetzt wird.

Bei der zeitgewichteten Performance wird nach der Time-Weighted Return (TWR) Methode berechnet.

 

Der Chart Performance in % zeigt die Entwicklung des Portfolios innerhalb des Auswertungszeitraumes. Wurde nur das Depot zur Auswertung ausgewählt, zeigt der Chart die Wertentwicklung des Depots. Wurden Depots und Konten ausgewählt, wird die Wertentwicklung für die Summe aller ausgewählten Depots und Konten ermittelt. Die Portfolioentwicklung wird mit einer Benchmark verglichen, diese können administriert werden.

Es wird zwischen kapitalgewichteter und zeitgewichteter Performance unterschieden. Bei der kapitalgewichteten Performance wird der tägliche Wertzuwachs berechnet und ins Verhältnis zum, ebenfalls täglich berechneten, durchschnittlich verfügbaren Kapital gesetzt. Bei der zeitgewichteten Performance wird nach der Time-Weighted Return (TWR) Methode berechnet.

Performance kapitalgewichtet in % für Betrachtungszeitraum (maximal letzte 12 Monate; nach Kosten)

Die Tabelle, sowie die zugehörige Grafik zeigt sowohl die monatliche Performance (von Monatsanfang bis Monatsende), als auch die gesamte Performance, welche von Beginn der Auswertungperiode zum Ende eines jeden angegebenen Monats berechnet wird. Die Performance wird für das Portfolio und die gewählte Benchmark ermittelt.

Durchschnittlich verfügbares Kapital in EUR

Die Grafik zeigt den Verlauf des durchschnittlich verfügbaren Kapitals innerhalb der Auswertungsperiode an. Das durchschnittlich verfügbare Kapital wird aus den tagesgewichteten exogenen Buchungen ermittelt.

Entwicklung der Gewinne und Verluste

Der Chart Entwicklung der Gewinne und Verluste in der Auswertungsperiode zeigt die nicht realisierten Gewinne/Verluste und den Wertzuwachs im Betrachtungszeitraum. Die nicht realisierten Gewinne/Verluste werden pro Wertpapier täglich ermittelt, summiert und in dem Diagramm abgetragen.

Der Wertzuwachs wird täglich aus den Komponenten der Wertentwicklung berechnet und in das Diagramm abgetragen.

Bei Wertpapieren, für die im Betrachtungszeitraum keine Käufe vorliegen, werden die realisierten Gewinne / Verluste zu Börsenkursen bewertet. Liegen in der Betrachtungsperiode Käufe vor, so werden die nicht realisierten Gewinne / Verluste zu Einstandswerten berechnet.

Kennzahlen in der Betrachtungsperiode

Volatilität in %

Die Volatilität – auch als Standardabweichung bezeichnet- misst das Schwankungsrisiko zwischen den täglichen Renditen und der durchschnittlichen Rendite des Portfolios in Prozent. Eine hohe Standardabweichung muss nicht mit hohem Verlustrisiko des Portfolios einhergehen. Eine hohe Volatilität sagt aus, dass die täglichen Renditen stark um die Durchschnittsrendite schwanken.

Maximaler Verlust (MaxDD) in %

Der maximale Verlust stellt die größte relative Wertveränderung zwischen dem absoluten Hoch und dem darauf folgenden absoluten Tief des Portfolios in der Betrachtungsperiode dar.

Sharpe Ratio

Die Sharpe Ratio misst die Überrendite eines Portfolios über die sichere Geldmarktrendite pro Risikoeinheit. Als Risikomaß wird die Kennzahl „Volatilität“ verwendet.

Calmar Ratio

Die Calmar Ratio setzt die Rendite eines Portfolios ins Verhältnis zu dessen Risiko. Das Risiko des Portfolios wird in Form des Maximum Drawdowns (maximaler Verlust des Portfolios) dargestellt. Je höher der Wert für das Calmar Ratio ist, desto besser ist das Rendite-RisikoVerhältnis des Portfolios.

munio Ratio

Die munio Ratio misst die Überrendite eines Portfolios über die sichere Geldmarktrendite pro Risikoeinheit. Als Risikomaß wird die Kennzahl „Maximum Drawdown“ (maximaler Verlust des Portfolios) verwendet.

beta Faktor

Der beta Faktor gibt die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Portfoliorendite an, wenn der Markt (Benchmark Index) um 1 % steigt oder fällt. Hier findet ein Vergleich zwischen dem Portfolio und der zugeordneten Benchmark statt. Ein Wert über 1 bedeutet im Schnitt eine stärkere, ein Wert unter 1 eine schwächere Bewegung des Portfolios gegenüber der Benchmark.

Jensen Alpha

Das Jensen Alpha kann als Bewertungsmaßstab für die Leistung des Managements eines Portfolios bezogen auf die risikoadjustierte Benchmark-Rendite herangezogen werden. Dabei gilt, dass ein positives Alpha eine Outperformance impliziert.

Maximale Verlustperiode in Monaten

Für die Maximale Verlustperiode in Monaten wird die monatliche Performance berechnet. Es wird gezählt, wie oft in Folge die Performance negativ ist. Die längste Periode ist die maximale Verlustperiode.

VAR (95%) in EUR

Der Value-at-Risk (VAR) eines Portfolios ist der Betrag, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit die Obergrenze für einen absoluten Verlust über einen Zeitraum einer vorab bestimmten Länge darstellt. Das Konfidenzniveau beträgt 95%. Der Zeitraum entspricht dem Auswertungszeitraum des Reports.

RAP

Das risikoadjustierte Performancemaß vergleicht das Verhältnis der Rendite zur Volatilität des Portfolios gegenüber dem Verhältnis der Rendite zur Volatilität der Benchmark im Vergleich zum risikolosen Zinssatz.

Komponenten der Wertentwicklung

In den Komponenten der Wertentwicklung werden alle Gewinn- und Verlustpositionen detailliert aufgeschlüsselt.

Art

Feldname

Fachliche Definition was in die Felder eingeht

Aufwendungen

Konto-/Depotgebühren

  • Konto- und Depotführungsgebühren
  • Verkauf von Wertpapieranteilen um Depotgebühren zu decken
  • Aggregierte Belastungen des Rechnungsabschlusses ( z.B. auch Sollzinsen) werden unter Kontoführungsgebühren dargestellt.

Aufwendungen

Porto

  • Gebühren die der Kunde für Versanddienstleistungen zahlen muss, z.B. Porto für versendete Kontoauszüge

Aufwendungen

Werbungskosten

  • Wird praktisch nicht verwendet. Diese Position wird nur verwendent wenn im Buchungstext beispielsweise “Werbung” enthalten ist.

Aufwendungen

Sollzinsen

  • Dem Kunden in Rechnung gestellte Sollzinsen auf Konten sofern diese einzeln belastet werden und nicht aggregiert sind. Aggregierte Belastungen des Rechnungsabschlusses werden unter Kontoführungsgebühren dargestellt.

Aufwendungen

Verwaltungs-/Beratungs-/Servicegebühr

  • Vermögensverwaltungsgebühren, die aufgrund einer Rechnung gestellt werden
  • “All In One” Gebühren, die aufgrund einer Rechnung gestellt werden
  • Beratungsgebühren (Honoraranlagegebühren), die aufgrund einer Rechnung gestellt werden
  • Servicegebühren (mit Kunden vereinbarte Servicegebührmodelle), die aufgrund einer Rechnung gestellt werden
  • Sonstige Gebühren
  • Verkauf von Wertpapieranteilen um Kosten zu decken  (Ausgenommen sind Depotführungsgebühren)
  • Verwahrentgelt

Aufwendungen

Stückzinsen

  • Gezahlte Stückzinsen

Erträge

aus Wertpapieren

  • alle orderntlichen Erträge wie:
    • Dividenden von Wertpapieren
    • Zinsen aus Wertpapieren
    • Ausschüttungen von Wertpapieren
  • Erträge aus Optionen / Gewinn oder Verlust bei Ausübung Opitionsprämie
  • Erträge aus Kapitalmaßnahmen wie Spitzenausgleich
  • keine Veräußerungsgewinne
  • keine Teilrechtsverkäufe
  • kein Barausgleich aus Optionen

Erträge

aus Konten und Terminanlagen

  • Ertrag des Kontos (Habenszinsen)

Erträge

Optionsprämien

  • Erhaltene Optionsprämien

Erträge

Stückzinsanspruch

  • kumulierte Ansprüche aus Stückzinsen aller anleiheartiger Wertpapiere

Erträge

Stückzinsen

  • Erhaltene Stückzinsen

Erträge

Kickbacks Bestandsprovision

  • An den Kunden rückvergütete Bestandsprovisionen (Kickbacks)

Erträge aus Thesaurierung

Thesaurierung

  • Berücksichtigung von Kurserhöhungen von Wertpapieren die nicht ausschütten

Kursgewinne

Realisierte Wertpapiergewinne

  • Realisierte Kursgewinne bei Verkäufen / Auslieferungen/ (Teil-)fälligkeiten

Kursgewinne

Realisierte Währungsgewinne

  • Realisierte Währungsgewinne bei Verkäufen / Auslieferungen/ (Teil-)fälligkeiten

Kursgewinne

Nicht realisierte Wertpapiergewinne

  • Nicht realisierte Kursgewinne von noch im Bestand befindlichen Wertpapieren

Kursgewinne

Nicht realisierte Währungsgewinne

  • Nicht realisierte Währungsgewinne von noch im Bestand befindlichen Wertpapieren

Kursgewinne

Gewinne aus Optionen und Futures

  • Erhaltene Optionsprämien

Kursverluste

Verluste aus Optionen und Futures

  • Gezahlte Optionsprämien

Kursverluste

Realisierte Wertpapierverluste

  • Realisierte Kursverluste bei Verkäufen / Auslieferungen/ (Teil-)fälligkeiten

Kursverluste

Realisierte Währungsverluste

  • Realisierte Währungsverluste bei Verkäufen / Auslieferungen/ (Teil-)fälligkeiten

Kursverluste

Nicht realisierte Wertpapierverluste

  • Nicht realisierte Kursverluste von noch im Bestand befindlichen Wertpapieren

Kursverluste

Nicht realisierte Währungsverluste

  • Nicht realisierte Währungsverluste von noch im Bestand befindlichen Wertpapieren

Transaktionsbezogene Kosten

Zuwendungen

  • Zuwendungsanteil des “Ausgabeauschlags” → nicht mehr relevant in der Praxis

Transaktionsbezogene Kosten

Courtage

  • Courtage
  • Kommissionen

Transaktionsbezogene Kosten

Fremde Spesen

  • Fremde Spesen
  • Ausländische Spesen → nicht mehr relevant in der Praxis
  • Inländische Spesen→ nicht mehr relevant in der Praxis

Transaktionsbezogene Kosten

Transaktionskosten

  • Eigene Spesen
  • Handelsgebühren
  • Buchungsgebühren
  • Umsatzgebühren
  • Transaktionskosten
  • Sonstige Gebühren
  • Ausgabeaufschlag

Aufwendungen

In der Tabelle Aufwendungen werden die einzelnen Kostenpositionen aufgeschlüsselt. Diese können sowohl aus den Depottransaktionen, als auch aus den Kontotransaktionen kommen.

Erträge

In den Erträgen werden alle Konto- und Wertpapiererträge aufgezeigt. Das Feld Stückzinsen enthält die aufgelaufenen und gezahlten Stückzinsen. Zusätzlich gibt es noch die Felder Optionsprämien, Kalkulatorische Zins und Kickbacks Bestandsprovision.

Kursverluste

In der Tabelle Kursverluste werden sowohl die realisierten Wertpapier- und Währungsverluste, als auch die nicht realisierten Wertpapier- und Währungsverluste ausgewiesen. Zudem werden Verluste aus Optionen und Futures dargestellt.

Kursgewinne

Die Kursgewinne werden analog zu den Kursverlusten ausgewiesen.

Transaktionsbezogene Kosten

Transaktionsbezogene Kosten sind die Kosten, die bereits in den Kaufkursen enthalten sind und werden nur zur Information ausgewiesen. Dazu zählen beispielsweise Bankspesen oder Courtage. Da die Kaufkurse für die Gewinn und Verlust Berechnung verwendet werden, sind die Kostenpositionen bereits implizit in den Wertpapiergewinnen und –verlusten enthalten.

Erträge aus Thesaurierung

Hier werden die Thesaurierungsbeträge ausgewiesen. Da bei einer Thesaurierung entweder der Wertpapierkurs erhöht wird, oder Stücke ins Depot zugebucht werden, sind diese Erträge ebenfalls durch die Wertpapiergewinne und –verluste in der Wertentwicklung enthalten.

Ergebnisbeitrag

Der Ergebnisbeitrag wird auf die einzelnen Vermögenswerte aufgeschlüsselt. Pro Wertpapierposition werden die Kursentwicklungen, Erträge und Aufwendungen ausgewiesen.

Erträge und Kosten werden dabei verursachungsgerecht zugeordnet:

  • beispielsweise Wertpapiererträge werden dem zugehörigen Wertpapier zugeordnet
  • beispielsweise Zinsen werden dem Konto zugeordnet, wegen dem diese enstanden sind und nicht auf dem Konto, auf dem sie verbucht sind.

Eine verursachungsgerechte Zuordnung der Erträge und Kosten von Konten erfolgt nur dann, wenn für den betreffenden Umsatz das Entstehungskonto in der Datenlieferung mit übermittelt wird.

U.a. folgende Ertragsarten und Kostenarten werden auf Kontoseite verursachungsgerecht zugeordnet:

  • Sollzinsen
  • Habenszinsen
  • Dividenden aus Geschäftsanteilen
  • Zinserträge
  • Zinsen aus Konten und Termineinlagen
  • Konto- und Depotführungsgebühren
  • Verwahrentgelte

Realisiertes Ergebnis

Die Kursgewinne und –verluste sowie die Währungsgewinne und –verluste, die durch Verkäufe dieses Wertpapieres realisiert wurden.

Nicht realisiertes Ergebnis

Die nicht realisierten Kursgewinne und –verluste sowie Währungsgewinne und –verluste, für dieses Wertpapier zum Ende der Betrachtungsperiode.

Aufwendungen

Die Spalte Aufwendungen zeigt die Aufwendungen an, die für dieses Wertpapier im Betrachtungszeitraum angefallen sind.

Erträge

Die Spalte Erträge zeigt die Erträge, die für dieses Wertpapier im Betrachtungszeitraum angefallen sind.

Gesamtergebnis

Das Gesamtergebnis ergibt sich aus der Summe aller Kursgewinne und –verluste, Währungsgewinne und –verluste, den Aufwendungen und den Erträgen.

Kapitalgewichtete Performance

Für die Performance wird zwischen zeitgewichteter und kapitalgewichteter Performance unterschieden. Für die kapitalgewichtete Performance wird das Gesamtergebnis des Wertpapieres ins Verhältnis zum durchschnittlich verfügbaren Kapital der zugehörigen Vermögensart gesetzt.

Ergebnisbeitrag und Performance

Die Performance und der Ergebnisbeitrag je Assetklasse werden sowohl tabellarisch, als auch in einem Diagramm dargestellt.

Liquiditätsprognose

In der Liquiditätsvorschau werden die zukünftigen Kuponzahlungen für 5 Jahre dargestellt. Ab dem 6. Jahr werden evtl. weiter in der Zukunft anfallende Zahlungen summiert und unter „<“ in der Tabelle abgetragen. Kuponzahlungen, die vor dem Tag der Auswertung schon gezahlt wurden, werden nicht mehr berücksichtigt.
Die Zahlungsströme ergeben sich aus dem aktuellen Nominalwert und dem Kupon in %. Der Zahlungsstrom zur Endfälligkeit ergibt sich aus der Summe des Nominalbetrages und des letzten Kupons.

Konto- und Depotumsätze

In den Kontoumsätzen werden alle Kontobuchungen im Auswertungszeitraum ausgewiesen. Die Buchungen sind unterteilt in Soll und Haben. Nach jeder Buchung wird der aktuelle Saldo berechnet.

In den Depotumsätzen werden alle Depotbuchungen im Auswertungszeitraum ausgewiesen. Neben dem Börsenplatz, an dem das Papier gehandelt wurde, werden Kurs, Stück, Gebühren und der Umsatz ausgewiesen.

Erweiterte Risikokennzahlen

Je nach Konfiguration erhalten Sie erweiterte Risikokennzahlen zur Auswertung des Portfolios. In diesem Kapitel sind diese erläutert.

Asset Management Kennzahlen

Maximale Verlustperiode in Tagen

Die maximale Verlustperiode gibt an, wie viele Tage in Folge die Rendite des Portfolios negativ ist. In der gesamten Betrachtungsperiode wird die maximale Anzahl der negativen Renditen ermittelt.

Modifizierte Sharpe Ratio

Die Sharpe-Ratio hat den Nachteil, dass sie auch dann steigt, wenn die Performance immer negativer wird. Die modifizierte Sharpe-Ratio gleicht diesen Nachteil aus. Sie steigt nur, wenn die Performance steigt. Je höher die modifizierte Sharpe Ratio ausfällt, desto besser die Performance des Portfolios.

Underwater Curve

Die Underwater Curve startet an einem lokalen Hoch der Performance und gibt den maximalen Verlust an, den das Depot erreichen kann. Zudem zeigt sie, wie lange es dauert, bis der Verlust wieder aufgeholt ist. Ist ein lokales Hoch erreicht, ist die Kurve null.

Volatilität

Die Volatilität – auch als Standardabweichung bekannt – misst das Schwankungsrisiko der täglichen Renditen des Portfolios in Prozent. Eine hohe Standardabweichung muss nicht mit hohem Verlustrisiko des Portfolios einhergehen. Die Upside Volatilität enthält die positiven Werte der Volatilität. Die Downside Volatilität enthält die negativen Werte der Volatilität.

Value-at-Risk

Die Value-at-Risk definiert die Höhe des maximalen Verlustes, welcher mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % innerhalb des Betrachungszeitraums eintreten kann.

Webansicht und PDF-Ausgabe

Webansicht

Grundlagen

Erstellen Sie ein neues Webreporting (Voransicht), welches über das Kundenpostfach für Ihren Kunden abrufbar ist über den Menüpunkt „Reporting“ → „Einzel-Reporting“.
Wählen Sie im ersten Schritt Ihren Kunden aus, und fügen Sie über das „+“ seine Vermögensgegenstände (Cash-Konten und Depots) hinzu. Im Anschluss klicken Sie im unteren Bereich der Seite auf „Webreporting“ → „Neues Webreporting starten“.

Report Optionen setzen

Um das Webreporting nach Ihren Wünschen zu gestalten öffnet sich im nächsten Schritt ein Fenster in dem Sie Ihren Report parametrisieren können.
Sie können den Hauptkunden, eine Benchmark, eine Layout-Vorlage und die Performance wählen. Zudem besteht die Möglichkeit den Zeitraum des Reportings zu bestimmen.
Diverse Templates stehen Ihnen zur Verfügung, sollten Sie jedoch einen individuellen Report benötigen, haben Sie die Möglichkeit über das „Stift-Icon“ einzelne Elemente ein- und ausblenden. Sollten Sie ein neues permanentes Layout benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Unsere Empfehlung: Setzen Sie Ihren Report im Querformat. Hierfür ist er optimiert.

PDF-Ausgabe

Grundlagen

Erzeugen Sie einen PDF-Report über den Menüpunkt „Reporting“ → „Einzel-Reporting“.
Wählen Sie im ersten Schritt Ihren Kunden aus, und fügen Sie über das „+“ seine Vermögensgegenstände (Cash-Konten und Depots) hinzu. Im Anschluss klicken Sie im unteren Bereich der Seite auf „PDF“ > „Neues PDF erstellen“.

Report Optionen setzen

Um den PDF-Report zu gestalten öffnet sich im nächsten Schritt ein Fenster in dem Sie den Report nach Ihren Wünschen anpassen können.
Sie können den Hauptkunden, eine Benchmark, eine Layout-Vorlage und die Performance wählen. Zudem besteht die Möglichkeit den Zeitraum des Reportings zu bestimmen.
Diverse Templates stehen Ihnen zur Verfügung, sollten Sie jedoch einen individuellen Report benötigen, haben Sie die Möglichkeit über das „Stift-Icon“ einzelne Elemente ein- und ausblenden. Sollten Sie ein neues permanentes Layout benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Unsere Empfehlung: Setzen Sie Ihren Report im Querformat. Hierfür ist er optimiert.